Der Winter hat nun richtig begonnen. Daher haben Sie Ihren Oldtimer oder Ihr Sommerfahrzeug gut geschützt abgestellt respektive garagiert. Nun ist jedoch ein Auto ein «Fahrzeug» und nicht ein «Standzeug», weshalb Ihnen die Spezialisten der FRT Auto GmbH gerne ein paar Ratschläge zur Standschädenvermeidung abgeben:
Bremsanlage: Infolge Nichtgebrauchs festgesessenen Bremssätteln und Bremsbelägen kann mit dem Reinigen und Schmieren von Schwimm- und Führungsbolzen entgegengewirkt werden. So kann unter anderem einer verschlechterten Bremsleistung vorgebeugt werden.
Gummiteile: Gummidichtungen und Gummiteile sollen nicht spröde werden? Dann schaffen das Säubern von Gummiteilen und die Pflege mit Gummipflegemitteln Abhilfe.
Reifen: Verschieben Sie das Fahrzeug zwischendurch leicht. So schonen Sie dank geänderter Auflagepunkte die Reifen. Hilfreich sind auch ein um ca. 0,5 Bar erhöhter Luftdruck oder spezielle Autokissen.
Batterie: Gegen leere Autobatterien hilft ein Schwebeladegerät. Je nach Fahrzeugtyp kann zur Vermeidung eines erhöhten Stromverbrauchs während längeren Standzeiten ein Batterietrennschalter nachgerüstet werden.
Treibstofftank: Füllen Sie den Tank möglichst und vermeiden Sie damit unnötige Kondenswasserbildung.
Wollen Sie im Frühling ohne Standschäden losfahren und haben Sie Fragen dazu? Dann sind wir unter 033 671 00 79 oder info@frt-auto.ch gerne für Sie da.