Nicht nur der Betrieb eines Fahrzeuges, sondern auch dessen Produktion verbraucht eine Menge an Ressourcen. Dies gilt für Autos mit Verbrennungsmotoren; und es gilt auch für Elektrofahrzeuge. Bei letzteren darf gerade auch die Batterienproduktion nicht ausser Acht gelassen werden. Erst ab zig-tausend Kilometern überholen die «Stromer» die «Benziner» und «Diesler» in Sachen Ökobilanz. Somit sind Fahrzeugreparaturen unter ökologischen Gesichtspunkten gegenüber einem Fahrzeugersatz prüfenswert. Bei den meisten Fahrzeughaltern dürften aber auch noch andere Kriterien in den Reparaturentscheid einfliessen. Adrian Fritschi, Inhaber der FRT Auto GmbH, erwähnt dabei etwa finanzielle Aspekte: «Eine Reparatur amortisiert sich abhängig von der Fahrleistung gut», meint er und betont gleichzeitig die Bedeutung von Servicearbeiten. «Wartungsarbeiten sind wesentlich für die Sicherheit und eine möglichst lange Lebensdauer des Autos», weiss der Geschäftsführer. Dank regelmässiger Wartung liegt denn oftmals auch ein guter Fahrzeugzustand vor. In diesem Fall ist dann die Reparatur eines punktuellen Schadens ohnehin prüfenswert. Für oder wider den Reparaturentscheid geben die Spezialisten der FRT Auto GmbH auch persönliche Umstände zu bedenken. Die Veränderung der familiären Verhältnisse kann Einfluss haben und nicht jedermann ersetzt gerne ein bewährtes, bestens vertrautes Fahrzeug.
Selbstverständlich hilft Ihnen die FRT Auto GmbH bei der richtigen Wahl hinsichtlich Reparaturentscheid weiter.
Lohnt sich eine Fahrzeugreparatur?
